Normen und Richtlinien
Bei der Planung und Auslegung von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) müssen in Deutschland je nach Gebäudetyp und Nutzung verschiedene Normen, Richtlinien und technischen Regeln für die Dimensionierung berücksichtigt werden. Nur wenn die RWA-Anlage objektspezifisch projektiert ist, können die definierten Schutzziele bezüglich der Ableitung von Brandrauch und Hitze erreicht und Leben sowie Gebäude- und Sachwerte geschützt werden.
Generell ist das Bauordnungsrecht der rechtliche Bezugsrahmen für den vorbeugenden anlagentechnischen Brandschutz in Deutschland. Die genauen gesetzlichen Regelungen für die Planung, Bemessung und Ausführung werden in den einzelnen Bundesländern durch eigene Landesbau-, Musterbau- und Sonderbauverordnungen festgelegt.
Landesbauordnungen
In den Landesbauordnungen werden grundlegende Anforderungen gestellt, die in einzelnen Paragraphen/Artikeln konkreter definiert werden. In § 14 MBO (als Blaupause für die Landesbauordnungen) liest sich das so: „Bauliche Anlagen sind so anzuordnen, zu errichten (...) und instand zu halten, dass der Entstehung eines Brandes und der Ausbreitung von Feuer und Rauch (Brandausbreitung) vorgebeugt wird und bei einem Brand die Rettung von Menschen und Tieren sowie wirksame Löscharbeiten möglich sind.“
Sonderbauverordnungen
Weitere Verordnungen, die oft auch noch konkretere Regeln zum Rauchabzug beinhalten, gibt es als sogenannte Sonderbauverordnungen für Gebäude bestimmter Art oder Nutzung: z. B. die Verkaufsstättenverordnung, die Industriebaurichtlinie und die Versammlungsstättenverordnung.
Außerdem müssen die eingesetzten Bauteile und die Komplettanlage alle Auflagen der geltenden europäischen und nationalen Normreihen DIN EN 12101 und DIN 18232 erfüllen und dürfen nur mit CE-Kennzeichnung in den Verkehr gebracht werden.
DIN EN 12101-2:2017-08 Rauch- und Wärmefreihaltung – Teil 2
Diese seit April 2017 gültige europäische Norm gilt für natürliche Rauch- und Wärmeabzugsgeräte (NRWG), die als Teil von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) betrieben werden. Die Norm legt die Anforderungen fest und gibt Prüfverfahren für NRWG-Anlagen an, die als Baustein einer RWA in einem Gebäude installiert werden sollen.
DIN 18 232-2 Rauch- und Wärmefreihaltung – Teil 2
Der Rauch- und Wärmeabzug zur Schaffung raucharmer Schichten in Räumen und Gebäuden steht im Fokus der DIN 18232-2. Die Norm regelt die Bemessung einer natürlichen Rauchabzugsanlage (NRA), definiert Anforderungen, gibt Hinweise für einen sachgerechten Einbau und stellt den anerkannten Stand der Technik dar.
Ebenfalls wichtig zu beachten: die „VdS 2098 – Richtlinien für Planung und Einbau von RWA“. Sie baut auf der der DIN 18232-2 auf und enthält zusätzliche Anforderungen bezüglich der Bemessung und Auslegung aus versicherungstechnischer Sicht.
VdS 2098 : 2022-10 – Richtlinien für Planung und Einbau von RWA
Die Einhaltung dieser Richtlinien sind Voraussetzung für die Berücksichtigung von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen bei der Rabattierung der Feuerversicherungsprämie.
Übersicht aller relevanten Normen und Richtlinien
Norm | Aktuelle Version | Beschriftung |
---|---|---|
DIN EN 1991-1-4 | 2010-12 | Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke - Teil 1-4: Allgemeine Einwirkungen - Windlasten |
DIN EN 1991-1-3 | 2010-12 | Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke - Teil 1-3: Allgemeine Einwirkungen - Schneelasten |
DIN 18232-1 | 2002-02 | Rauch- und Wärmefreihaltung - Teil 1: Begriffe, Aufgabenstellung |
DIN 18232-4 | 2003-04 | Rauch- und Wärmefreihaltung - Teil 4: Wärmeabzüge (WA); Prüfverfahren |
DIN V 18232-8 | 2008-07 | Rauch- und Wärmefreihaltung - Teil 8: Öffneraggregate für Gebäudeabdeckungen zur Entlüftung oder Rauchableitung |
DIN 18232-9 | 2016-07 | Rauch- und Wärmefreihaltung - Teil 9: Wesentliche Merkmale und deren Mindestwerte für natürliche Rauch und Wärmeabzugsgeräte nach DIN EN 12101-2 |
DIN EN 54-5 | 2018-10 | Brandmeldeanlagen - Teil 5: Wärmemelder, Punktförmige Melder |
DIN EN 54-7 | 2018-10 | Brandmeldeanlagen - Teil 7: Rauchmelder - Punktförmige Melder nach dem Streulicht-, Durchlicht- oder Ionisationsprinzip |
DIN EN 12101-1 | 2006-06 | Rauch- und Wärmefreihaltung - Teil 1: Bestimmungen für Rauchschürzen |
DIN EN 12101-2 | 2003-09 | Rauch- und Wärmefreihaltung - Teil 2: Festlegungen für natürliche Rauch- und Wärmeabzugsgeräte |
(Entwurf) DIN EN 12101-9 | 2004-12 | Rauch- und Wärmefreihaltung - Teil 9: Steuerungstafeln |
DIN EN 12101-10 Berichtigung 1 | 2009-07 | Rauch- und Wärmefreihaltung - Teil 10: Energieversorgung |
DIN EN 1873 | 2016-07 | Vorgefertigte Zubehörteile für Dachdeckungen - Lichtkuppeln aus Kunststoff - Produktspezifikation und Prüfverfahren |
DIN EN 14351-1 | 2016-12 | Fenster und Türen - Produktnorm, Leistungseigenschaften - Teil 1: Fenster und Außentüren ohne Eigenschaften bezüglich Feuerschutz und/oder Rauchdichtheit; Deutsche Fassung EN 14351-1:2006+A1:2010 |
DIN EN 60335-1/A13 | 2018-07 | Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke - Teil 1: Besondere Anforderungen für Antriebe für Tore, Türen und Fenster |
DIN EN 60335-2-103 | 2016-05 | Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke - Teil 2-103: Besondere Anforderungen für Antriebe für Tore, Türen und Fenster |
DIN EN 16763 | 2017-04 | Dienstleistungen für Brandsicherheitsanlagen und Sicherheitsanlagen |
DIN EN 13460 | 2009-08 | Instandhaltung - Dokumente für die Instandhaltung |