Datenschutz

Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten gemäß der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und den Regelungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) vertraulich.

Verantwortlicher (gem. Art. 4 Abs. 7 DSGVO)

Verantwortlich für die nachfolgend dargestellte Datenerhebung und Verarbeitung ist die im Impressum genannte Stelle.


Sicherheit und Schutz Ihrer personenbezogenen Daten
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten
(beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. 

Kategorien der personenbezogenen Daten
Bei einer Kontaktaufnahme per E-Mail, Fax oder über das Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten(kategorien) - wie Name, Titel, geschäftliche Adresse, geschäftliche E-Mail-Adresse, geschäftliche Telefonnummern, Kontakthistorie und ggf. private Adresse, private E-Mail-Adresse, private Telefonnummern, Geburtsdatum, Arbeitgeber, Position in der Organisation und weitere Angaben in Ihrer Nachricht - von uns gespeichert, um Ihre Anfrage zu beantworten. 

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
 

Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden
Kontakte und Kontaktdaten der Firmen werden unverzüglich nach Kenntnis des Ausscheidens aus dem Unternehmen bzw. der Organisation deaktiviert. 12 Jahre nach Deaktivierung, beginnend, soweit nicht ein anderer Beginn bestimmt ist, mit dem Schluss des Jahres, in dem der Kontakt deaktiviert wurde, werden die Kontakte und Kontaktdaten gelöscht.
 

Datenschutzrechtliche Pflichtinformation gemäß Art. 13 und Art. 14 DSGVO

Zweck der Verarbeitung
Einhaltung der satzungsgemäßen Pflichten, Wahrnehmung der vertraglichen Rechte und im Interesse der Mitglieder, Nichtmitglieder und anderer Personen, an Information und Informationsaustausch sowie zur Anbahnung geschäftlicher Kontakte und Wahrnehmung der Interessen der Organisationen.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Erfüllung des Vertrages) und Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (Wahrung berechtigter Interessen des Verbandes am Fortbestand sowie der Mitglieder am Informationsaustausch und der Anbahnung geschäftlicher Kontakte).

Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten 
Verband Fensterautomation und Entrauchung, IT-Dienstleister, Hosting-Dienstleister, Dienstleister im Rahmen der Bearbeitung von Ein- und Ausgangspost bzw. Mailings sowie Sitzungen und Veranstaltungen.

Ein Datentransfer in Drittstaaten erfolgt nicht. Empfänger der Daten im Rahmen der eigenen Verantwortlichkeit sind die oben genannten Dienstleister. Die Daten der Mitglieder bzw. der Ansprechpartner von Mitgliedern und andere Geschäftspartner werden ausschließlich auf den Systemen des Verantwortlichen verarbeitet. Die nachfolgenden allgemeinen Hinweise gelten entsprechend.

Erforderlichkeit der Bereitstellung der personenbezogenen Daten/Folgen der Nichtbereitstellung 
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich verpflichtend, aber für die Begründung oder Durchführung der Mitgliedschaft bzw. Zusammenarbeit und Informationsaustausch mit den Organisationen erforderlich. Im Fall der Nichtbereitstellung kann die Mitgliedschaft nicht begründet oder umgesetzt werden oder eine Zusammenarbeit und Informationsaustausch mit den Organisationen nicht erfolgen.


Allgemeine Hinweise
Sie haben betreffend Ihrer personenbezogenen Daten:

  • das Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
  • das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
  • das Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
  • das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • das Recht auf Datenübertragung (Art. 20 DSGVO)
  • das Recht, der Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, zu widersprechen (Art. 21 DSGVO)

Sie haben ferner das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. Die für den Verantwortlichen in der Regel zuständige Aufsichtsbehörde ist der Hessische Datenschutzbeauftragte, Prof. Dr. Michael Ronellenfitsch, Gustav-Stresemann-Ring 1, 65189 Wiesbaden, Postfach 31 63, 65021 Wiesbaden.


Nutzung unserer Adressdaten
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.

Datenverarbeitung auf dieser Internetseite
Wir erheben und speichern automatisch Informationen in Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind Browsertyp / Browserversion, verwendetes Betriebssystem, Referrer URL und Uhrzeit der Serveranfrage. Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Cookies
Auf unseren Websiten nutzen wir Cookies. Diese dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Weitere Cookies werden zu Analyse-, Tracking- oder Werbezwecken genutzt. Cookies sind kleine Textdateien oder andere Speichertechnologien, die durch den von Ihnen eingesetzten Internet-Browser auf Ihrem Endgerät abgelegt, gespeichert und ausgelesen werden können. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind sogenannte „Session-Cookies“.

Mit Schließen Ihres Internet-Browsers werden diese Session-Cookies gelöscht.

 

Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Beim Erstbesuch unserer Website bitten wir Sie um die Einwilligung zur Verwendung von Cookies, die zu Analyse-, Tracking oder Werbezwecken eingesetzt werden. Sollten Sie der Nutzung dieser Cookies zugestimmt haben, können Sie Ihre Einwilligung über die Cookieeinstellungen widerrufen. Sie können die Installation der Cookies durch eine Einstellung Ihres Internet-Browsers verhindern oder einschränken. Ebenfalls können Sie bereits gespeicherte Cookies jederzeit löschen. Die hierfür erforderlichen Schritte und Maßnahmen hängen jedoch von Ihrem konkret genutzten Internet-Browser ab. Sollten Sie die Installation der Cookies verhindern oder einschränken, kann dies allerdings dazu führen, dass nicht sämtliche Funktionen unseres Internetauftritts vollumfänglich nutzbar sind.


Analyse-Tools und Werbung

Google Tag Manager

Wir setzen den Google Tag Manager ein. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

 

Der Google Tag Manager ist ein Tool, mit dessen Hilfe wir Tracking- oder Statistik-Tools und andere Technologien auf unserer Website einbinden können. Der Google Tag Manager selbst erstellt keine Nutzerprofile, speichert keine Cookies und nimmt keine eigenständigen Analysen vor. Er dient lediglich der Verwaltung und Ausspielung der über ihn eingebundenen Tools. Der Google Tag Manager erfasst jedoch Ihre IP-Adresse, die auch an das Mutterunternehmen von Google in die Vereinigten Staaten übertragen werden kann.

 

Der Einsatz des Google Tag Managers erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer schnellen und unkomplizierten Einbindung und Verwaltung verschiedener Tools auf seiner Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

 

Google Analytics

Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

 

Google Analytics ermöglicht es dem Websitebetreiber, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren. Hierbei erhält der Websitebetreiber verschiedene Nutzungsdaten, wie z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Betriebssysteme und Herkunft des Nutzers. Diese Daten werden in einer User-ID zusammengefasst und dem jeweiligen Endgerät des Websitebesuchers zugeordnet.

 

Des Weiteren können wir mit Google Analytics u. a. Ihre Maus- und Scrollbewegungen und Klicks aufzeichnen. Ferner verwendet Google Analytics verschiedene Modellierungsansätze, um die erfassten Datensätze zu ergänzen und setzt Machine-Learning-Technologien bei der Datenanalyse ein.

 

Google Analytics verwendet Technologien, die die Erkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die von Google Analytics erfassten Nutzerdaten werden vor der weiteren Verarbeitung vollständig anonymisiert und sind nicht auf den einzelnen Nutzer zurückführbar. Die von Google erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

 

Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt.

Details finden Sie hier:

https://business.safety.google/adscontrollerterms/sccs/